Selbst Kochen für den Hund

Selbstgemachte Futterrationen werden nach einem Baukastensystem erstellt, um den spezifischen Nährstoffbedarf des Tieres zu decken. Die Tagesration setzt sich aus Protein- und Energielieferanten zusammen, die in einem möglichst idealen Verhältnis zueinander stehen. Ballaststoffe und Fette ergänzen die Ration. Fehlen bestimmte Vitamine
und Mineralstoffe, können diese gegebenenfalls hinzugefügt werden.


Der Proteinanteil muss ausreichend sein und mindestens den erforderlichen Bedarf decken. Hunde sind nicht unbedingt auf Kohlenhydrate zur Energiegewinnung angewiesen, da sie auch Proteine und Fette nutzen können.
Die Verträglichkeit ist jedoch sehr individuell. Fehlen Kohlenhydrate oder Ballaststoffe in der Ernährung, kann dies den Stoffwechsel beeinträchtigen und zu Blähungen oder Durchfall führen; zudem können Leber und Nieren belastet werden.


Ein hoher Anteil an Kohlenhydraten, wie z. B. Kartoffeln, Reis, Getreide usw. kann ebenfalls
Verdauungsprobleme verursachen. Ein bewährtes Verhältnis von 80:20 % besteht aus
80 % Proteinen in Form von Muskelfleisch und Innereien sowie 20 % Kartoffeln und Gemüse (eventuell etwas Obst) sollte weitgehend eingehalten werden. 

Bei älteren Hunden kann dieses Verhältnis auf etwa 60:40 % angepasst werden. Welpen hingegen vertragen
oft ein Verhältnis von 90:10 %. 


Tierische Fette sind in der Regel im Fleisch enthalten und werden mit verwertet. Bei magerem Fleisch kann tierisches Fett wie Rindertalg, Schweinefett und Geflügelfett, hinzugefügt werden, um den Energiegehalt zu steigern. 
Essenzielle Fettsäuren finden sich hauptsächlich in Seefisch und Pflanzenölen. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zu gewährleisten. 

Während Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend wirken, können Omega-6-Fettsäuren Entzündungen im Körper fördern.

Obst, Gemüse, Salat und Kräuter dienen in der Ernährung hauptsächlich der Bereitstellung von
Ballaststoffen und tragen in geringerem Maße zur Vitaminversorgung bei. 
Wenn das Tier diese Nahrungsmittel nicht annimmt, können alternativ Flohsamen, Weizenkleie oder Zellulose je nach Verdauung angeboten werden.

Einzelfuttermittel liefern Vitamine und Mineralstoffe. Dazu gehören Muskelfleisch, Innereien, Fisch, Knochen, Eier und Milchprodukte sowie Getreide, Obst und Gemüse. Eier und Milchprodukte erhöhen zudem den Proteingehalt der Nahrung.


Verdaulichkeit je nach 
Proteinqualität bis zu bis ca. 90 %

Das Baukastenprinzip

Das könnte Dich auch interessieren...

eine Schüssel mit verschiedenen Stückchen von Trockenfisch und anderen Snacks
Herstellungsverfahren Industriefutter
Trockenfutter
(Alleinfuttermittel)
Eine Schüssel mit gehacktem Fleisch, frischen Kräutern, Gemüse und grünen Äpfeln.
BARF - Rohfutter für den Hund

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.