Ergänzungsfuttermittel
Die im Handel erhältlichen Ergänzungsfuttermittel konzentrieren sich hauptsächlich auf folgende
Inhaltsstoffe:
• Kohlenhydrate, die meist in Form von Getreideflocken mit ausgeschlossener Stärke vorliegen
und häufig mit Vitaminen angereichert sind. Diese dienen als Ergänzung zu proteinreichen
Rationen, z.B. bei BARF-Rationen.
• Proteine, beispielsweise in Form von getrockneten oder konservierten tierischen Nebenprodukten,
die oft als Kauartikel oder Belohnungshappen angeboten werden. Zudem sind auch
gefriergetrocknetes oder getrocknetes Rohfleisch sowie Schlachtabfälle erhältlich.
• Vitamine und Mineralstoffe, die sowohl als Mischungen als auch in Form von Einzelpräparaten
angeboten werden.
Ergänzungsfuttermittel wie Vitamine und Mineralfutter können bei der Zubereitung von Selbstgekochten
oder bei der Rohfütterung (BARF) eine wichtige Rolle spielen, wenn z. B. Unverträglichkeiten vorliegen.
Für gesunde Hunde, die ein Alleinfuttermittel bekommen, ist die Zufuhr von
Vitaminen und Mineralien in der Regel unnötig oder sogar schädlich!
Ergänzungsfuttermittel
(Einzellebensmittel)
Nahrungsergänzungsmittel
(Einzellebensmittel)

Nahrungsergänzungsmittel sind rechtlich Lebensmittel, wie auch Ergänzungsfutter auch.
Zusätzlich gelten sie als Arzneimittel. Krankheitsbezogene Aussagen und Indikationen, die Heilversprechen machen, sind wie für andere Lebensmittel auch, nicht zulässig. Gesundheitsrelevante Aussagen (sogenannte „Health
Claims“) müssen direkt auf die Inhaltsstoffe bezogen sein.
Die Grenze zwischen Einzelfuttermittel und Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist fließend.
Oft ausgelobte Nahrungsergänzungsmittel neben Grünlippmuscheln sind Bierhefe, Kräutermischungen oder Einzelkräuter (s. auch Seite 58) Spirulina und Chlorella (s. Seite 56) und Lebertran.
In der Regel sind die Transportstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) reich an Kohlenhydraten
oder Fetten und stellen den Hauptbestandteil dar. Die als „natürlich“ und besonders hervorgehobenen
Wirkstoffe sind hingegen meist nur in geringen Mengen vorhanden. Oft werden sie durch zusätzliche ernährungsphysiologische Komponenten, wie Vitamine sowie Mengen- und Spurenelemente, ergänzt.
Ähnlich wie bei Menschen werden zunehmend exotische Pflanzen und Kräuter, oft als Superfood bezeichnet,
angeboten. Dazu gehören beispielsweise Chiasamen, Acai-Beeren und Goji-Beeren. Diese
Lebensmittel werden mit besonderen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, doch die
Aussage über ihren tatsächlichen Wert ist umstritten.
Das könnte Dich auch interessieren...

Herstellungsverfahren Industriefutter

Einzelfuttermittel - Lebensmittel für Hunde geignet
